Regeln für erfolgreiches Einkaufen

Einkaufen ist ein beliebter Zeitvertreib für alle Frauen. Es muntert immer auf und erfreut das Auge mit neuen stilvollen neuen Kleidern. Aber es gibt auch das gegenteilige Ergebnis - wenn wir nach Hause kommen, fangen wir an, überstürzte Einkäufe zu bereuen. Die Gründe können unterschiedlich sein: Entweder hat dir das Ding gefallen, oder du hast schon eins. In jedem Fall sollten Sie sich an einfache Regeln halten, mit denen jeder Einkauf erfolgreich wird.

Überprüfen Sie zunächst den Inhalt Ihres Kleiderschranks. Dann werden Sie sich daran erinnern, was Sie haben und was Sie kaufen müssen. So vermeiden Sie unnötige Ausgaben. Entscheiden Sie dann, wie viel Geld Sie mitnehmen. Wenn Sie wissen, was Sie kaufen müssen, können Sie leicht berechnen, wie viel Geld Sie mitnehmen müssen. Nehmen Sie für alle Fälle zusätzlich 15 % des erhaltenen Betrags mit und nehmen Sie niemals das gesamte Geld (Gehalt) mit, sonst riskieren Sie, in ein finanzielles Loch zu fliegen.

Versuchen Sie, an einem Wochentag statt an Ihrem üblichen Wochenende einzukaufen. Auf den ersten Blick mag das lächerlich erscheinen, aber glauben Sie mir, am Mittwochabend ist es viel einfacher, sein Lieblingsstück auszuwählen und anzuprobieren, als am Sonntag, wenn alle Geschäfte voller Menschen sind. Wenn Sie es gewohnt sind, mit einem Freund einkaufen zu gehen, raten wir Ihnen, diese Gewohnheit aufzugeben. Ja, es schien, dass die Meinung von außen niemals überflüssig wäre, aber alleine werden Sie gefasster und ruhiger sein, weniger Zeit mit Einkaufen verbringen und keine zusätzlichen Dinge kaufen, die Ihrem Freund gefallen haben.

Kaufen Sie nicht zwei gleiche Artikel. Wenn Sie sich entscheiden, zwei identische Taschen in verschiedenen Farben zu kaufen: eine schwarze für die Arbeit und eine grüne für Spaziergänge, dann lassen Sie es sich beeilen! Wahrscheinlich  trägt, und die andere wird im Schrank verstauben. Eine weitere Regel, die Sie beachten sollten, ist, nicht mit schlechter Laune einkaufen zu gehen. Wenn Sie schlechte Laune haben oder krank sind, bleiben Sie besser zu Hause. Schließlich werden Sie höchstwahrscheinlich nichts für sich selbst auswählen, und wenn Sie sich entscheiden, werden Sie es einmal anziehen und das ausgegebene Geld bereuen. Einkaufen wirkt natürlich wie ein Antidepressivum, aber wenn Sie sich überhaupt nicht wohl fühlen, verschieben Sie es besser auf später.

Teilen: